Aktuelles
-
-
Markierte Bäume frei zum Abernten
Immer häufiger werden Streuobstbäume nicht abgeerntet und das Obst verfault auf und unter den Bäumen. Das ist schade, lassen sich doch leicht aus dem schmackhaften Obst verschiedenste Produkte wie zum Beispiel Kuchen, Marmeladen und Saft herstellen. Die Gründe warum das Obst nicht geerntet wird, sind sehr verschieden. Häufig benötigen die Bewirtschafter keine solch großen Mengen an Obst oder können aus Altersgründen das Obst nicht mehr ernten. Um bei diesen Fällen Abhilfe zu schaffen, beteiligt sich die Gemeinde Neuhausen auf den Fildern an der Aktion „Gelbes Band“ des Landkreis Esslingen. Landkreisweit werden Bäume mit einem gelben Markierungsband aus Papier gekennzeichnet. Streuobstwiesen-Bewirtschafter können Mithilfe des „Gelben Bandes“ Ihre Bäume kennzeichnen und so anzeigen, dass diese Bäume zum Abernten für Jede und Jeden freigegeben sind.
-
-
„Wir sind unglaublich stolz auf euch alle – es ist ein tolles Ergebnis“
„Alle haben ihren Abschluss geschafft. Wir sind unglaublich stolz auf Euch, dass ihr das in diesen schwierigen Zeiten so gut hinbekommen habt“, betonte Schulleiterin Ulrike Pisching. 13 Schülerinnen und Schüler haben an der Gemeinschaftsschule Friedrich-Schiller-Schule einen Hauptschulabschluss gemacht, 32 Schülerinnen und Schüler einen Realschulabschluss. Alle Absolventen haben ab September bereits ein Ziel, einen Ausbildungsplatz oder einen Platz an einer Schule. Es gab tolle Klassengemeinschaften, eine hohe Sozialkompetenz und die Schülerinnen und Schüler haben sehr selbstständig gearbeitet und mussten lernen, sich gut zu organisieren. „Ihr alle könnt auch auf euch selbst sehr sehr stolz sein.“
-
-
Spatenstich für zweiten Glasfaser-Ausbau in Neuhausen auf den Fildern
Das Ausbaugebiet mit 3.000 Haushalten liegt in der nördlichen Hälfte von Neuhausen, der Hausanschluss ist noch bis 4. Oktober kostenfrei. Nachdem die Telekom bereits das Gewerbegebiet in Neuhausen auf den Fildern mit Glasfaser erschlossen hat, beginnt das Unternehmen jetzt in einem weiteren Ausbaugebiet mit den Tiefbauarbeiten. Das neue Ausbaugebiet umfasst 3.000 Haushalte, die nun ebenfalls die Möglichkeit auf Gigabitanschlüsse erhalten. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt über 32 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde bringen. „Die Telekom baut und vermarktet das neue Glasfasernetz gleichzeitig“, sagt Fabian Weiblen, gebietsverantwortlicher Projektleiter in der Technik-Niederlassung Süd-West, anlässlich des Spatenstichs. „Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet.“