Photovoltaik in der praktischen Umsetzung

Nachrichten aus Neuhausen

Bürgerveranstaltung zum Thema „PV im Eigenheim“ mit Erfahrungsberichten von privaten Anlageneigentümern. Am Ende des Berichtes finden Sie die Präsentation der Klimaschutzagent Esslingen, sowie zahlreiche Links mit weiterführenden Informationen.

Der Abschied von fossilen Brennstoffen zur Erzeugung von Strom gilt als ein entscheidender Schritt zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels. Photovoltaikanlagen leisten hierzu bereits einen großen Beitrag – müssen jedoch, um die Energiewende erreichen zu können in den kommenden Jahren noch deutlich ausgebaut werden. Die Gemeinden Neuhausen und Denkendorf hatten daher jüngst zu einer Bürgerinfo „Dein Dach kann mehr – Antworten zum Thema Photovoltaik im Eigenheim“ in die Egelseefesthalle eingeladen. Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff, ausgewiesener PV-Experte der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen, informierte zu sämtlichen Aspekten solarer Stromerzeugung. Schwerpunkte seines Vortrages war insbesondere die Rentabilität von PV-Anlagen, auch unter Berücksichtigung von Speichermodulen. Hinsichtlich der Ermittlung des PV-Potenzial der eigenen Dachfläche verwies Schulz-Mönninghoff auf den Energieatlas des Landes Baden-Württemberg. Über den Energieatlas können mögliche Dachbelegungen generiert, maximale Stromerträge ermittelt und Renditen errechnet werden. Rainer Däschler, der Erste Beigeordnete der Gemeinde Neuhausen betonte: " Herzlichen Dank an Sie, Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff, dass Sie Ihr großes Fachwissen mit uns geteilt haben. Ein besonderer Dank gilt auch den drei privaten Anlageneigentümern, welche ihre Photovoltaikanlagen vorstellten." Sie berichteten äußerst anschaulich und praxisnah über genommene Hürden in puncto Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Konstruktion ihrer Anlagen. Bemerkenswert sei die hohe Varianz der vorgestellten Beispiele - Montagen auf Flach- und Satteldach waren genauso vertreten wie die seltener anzutreffende PV-Anlage an der Fassade, so Rainer Däschler. Wenig verwunderlich, dass sämtliche Rückfragen der rund 70 interessierten Bürgerinnen und Bürger anschaulich und kompetent beantwortet wurden.

Private Anlageneigentümer berichten über Ihre Erfahrungen

Die neue Klimaschutzmanagerin Stefanie Krüger ist seit April im Amt und hatte drei Eigentümer von privaten Photovoltaik-Anlagen eingeladen. Ihr sind Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung auf kommunaler Ebene genauso wichtig wie die Entwicklung je eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes für beide Gemeinden. Das kommunale Klimaschutzkonzept soll dabei helfen Klimaschutz in der Kommunalverwaltung strategisch zu verankern, Klimaschutzziele in Kernprozesse zu integrieren um somit Klimaschutzmaßnahmen zu koordinieren und organisieren. Der Abend zeigte das wachsende Interesse und Engagement der Gemeinden und ihrer Bürgerinnen und Bürgern für nachhaltige Energielösungen und somit die Bereitschaft sich für mehr Klimaschutz begeistern zu lassen. Das Fazit des Abends fiel daher deutlich aus: „Die Voraussetzungen, eine Photovoltaikanlage aufs Eigenheim montieren zu lassen, waren noch nie so gut wie heute. Packen wir es an!“, so Stefanie Krüger.

Weitere Informationen:

- Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen

- Solarpotenzial auf Dachflächen

 - Stecker-Solar-Simulation

- Unabhängigkeits­rechner 
 

Beratung über die Verbraucherzentrale (Stuttgart)

Telefonberatung: Die kostenlose Hotline erreichen Sie unter 0800 – 809 802 400

Onlineberatung: Sie schreiben lieber eine E-Mail

Beratungsstellen: Kommen Sie zu uns in die Energieberatung

Online-Vorträge: Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen
 

Bürger-Energieberatung (Teckwerke Energiegenossenschaft)

•         Buchung über die Homepage: www.ksa-es.de

•         55 min persönliche Beratung in Esslingen - Kosten: 70€

 

Vortrag der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen (PDF)

Erfahrungsbericht Andreas Ruoff (PDF)