Viele interessante Informationen und Einblicke

Am Samstag vor den Herbstferien: Bürgermeister und Schulleitung hatten zu Rundgängen durch die Anton-Walter-Schule eingeladen
Rund 700 Interessierte nutzten das Angebot, die Anton-Walter-Schule zu besichtigten. Knapp 400 im Rahmen von Führungen mit der Schulleitung und Lehrerinnen sowie Vertretern der Verwaltung. 300 unternahmen auf eigene Faust kürzere oder längere Erkundungstouren. Es gab viel Interessantes zu entdecken und zu erfahren. Bürgermeister Ingo Hacker begrüßte die vielen Gäste.
Im Jahr 2018 wurde ein Architektenwettbewerb zum Neubau einer Grundschule ausgelobt, im Jahr 2019 erfolgte der Baubeschluss, Fachplaner und Architekten (Broghammer Jana Wohlleber freie Architekten) wurden beauftragt. Der offizielle Spatenstich erfolgte coronabedingt im kleinen Rahmen im Dezember 2020 und das Richtfest wurde im Oktober 2021 gefeiert. Es wurde ein Kostenrahmen von 29,3 Millionen Euro festgelegt, inklusive Innenausstattung, Einrichtung und Außenanlagen. Der Kostenrahmen wurde nicht überschritten.
Derzeit besuchen rund 250 Schülerinnen und Schüler die Anton-Walter-Grundschule. Es wurde das pädagogische Konzept der Mozartschule übernommen. Es gibt in den Angeboten und Möglichkeiten keine Unterschiede in den beiden Schulen.
Da keine Schulleitung für die neue Anton-Walter-Grundschule gefunden werden konnte, hat Ulrike Pisching, die Schulleiterin der benachbarten Friedrich-Schiller-Schule, interimsweise die Schulleitung der Grundschule übernommen. In seiner letzten Oktobersitzung hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Grund- und Gemeinschaftsschule eine Verbundschule werden soll mit dem Namen Schule am Egelsee. Die Namen Anton-Walter und Friedrich-Schiller sollen erhalten bleiben.
Gebaut wurde eine Versorgungsküche mit Mensa. Sie war an diesem Tag aus hygienischen Gründen nicht zu besichtigen. In der Versorgungsküche können bis zu 1.000 Essen gekocht werden. Alle Schulen und Kindertageseinrichtungen in Neuhausen werden mit größtenteils vor Ort frisch zubereiteten Mahlzeiten versorgt.
Die neue Mensa bietet Platz für knapp 200 Kinder, es gibt zwei getrennte Bereiche, einen für die Grundschüler, den anderen nutzen die Kinder und Jugendlichen, die die Friedrich-Schiller-Schule besuchen.
Die Außenanlagen konnten aufgrund der Insolvenz des beauftragten Unternehmens nicht rechtzeitig fertig gestellt werden. Die Arbeiten zu den Außenanlagen mussten erneut ausgeschrieben werden und sind inzwischen vergeben, im Frühjahr 2024 sollen die Ausführungen erfolgen.
Beeindruckt waren viele von der Gestaltung der Sichtbetonwand mit der Schalung aus Hartfaserplatten sowie der Materialität insgesamt mit einem Holzparkett, Einbaumöbeln, viel Glas, dem Innenhof und nicht zuletzt der Klinkerfassade. Sie hat 800.000 Euro gekostet, ist sehr dauerhaft und beständig, hell und lebendig. In den nächsten Jahrzehnten ist mit keinem Wartungsaufwand zu rechnen.
Beheizt wird die Anton-Walter-Schule wie alle anderen Gebäude auf dem Campus (Egelseehallen, FSS, Kinderhaus und Kita Alfred-Delp-Weg) über ein zentrales Heizkraftwerk mit Pellets und ergänzend dazu mit Gas. Es gibt in den Räumen eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Die Fenster in den Klassenzimmern lassen sich nicht öffnen, aber mehrere Belüftungselemente pro Raum mit vorgelagerten Lamellen können bei Bedarf geöffnet werden. Auch ein Raumakustiker war in die Planungen, die Wahl der Materialien und die Ausführung mit einbezogen. In der Schule wurde ein Notfallgefahrensystem integriert.
Besichtigt werden konnten derzeit noch nicht benötigte Klassenzimmer. Zwischen jeweils zwei großzügigen und hellen Klassenzimmern befindet sich ein weiterer kleinerer Raum, in dem Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen und Aufgaben erledigen können. Die Flure sind ebenfalls sehr großzügig, in ihnen gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen, sich aufzuhalten und zu lernen.
Die Klassenzimmer sind mit sogenannten Whiteboards ausgestattet, die neue Möglichkeiten des Lernens eröffnen. Es gibt in der Anton-Walter-Schule außerdem mehrere Klassensätze mit iPads.
Auch der Ganztagesbereich war geöffnet. Dort finden nicht nur die Angebote für die Grundschüler im Ganztagesbereich statt, sondern zentral für die beiden Grundschulen auch die Ferienbetreuung. Ansprechpartner vor Ort waren an diesem Tag Mitarbeiter des Kreisjugendrings. Die Schulsozialarbeiterin der Friedrich-Schiller-Schule, Magdalena Häussler hat ihre Räume für Beratungen und Trainings ebenfalls in der Anton-Walter-Schule, im Erdgeschoss mit einem separaten Eingang.