Sicherer Start ins neue Schuljahr

Die Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu, der Schulalltag beginnt wieder. Für die Erstklässler ist der Schulbeginn nicht nur der Start in einen neuen Lebensabschnitt, sondern meist auch der Beginn ihrer selbständigen Teilnahme am Straßenverkehr. Ihre Unerfahrenheit im Straßenverkehr erfordert Verständnis und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer, rechnen Sie immer mit unbedachten Verhalten der Kinder!

Besondere Rücksicht ist notwendig, wenn Kinder die Straße überqueren wollen. An Fußgängerampeln und Zebrastreifen sollte betont langsam herangefahren werden, sodass kritische Situationen schon gar nicht erst entstehen können. Aber auch Fußgänger sind gefordert. Sie sollten sich als Vorbild gegenüber den jungen Verkehrsteilnehmern zeigen und sich an Fußgängerampeln und Fußgängerüberwegen regelgerecht verhalten. 

 

Einige Tipps für die Eltern um den Schulweg ihrer Kinder sicherer zu gestalten:

1. Eltern sollten den Schulweg immer gemeinsam mit den Kindern festlegen.

2. Das Schulwegtraining sollte rechtzeitig vor dem ersten Schultag beginnen. Die Eltern gehen den Weg mit den Kindern zusammen ab und üben ihn gemeinsam ein.

3. Die Straße sollte immer nur an den sichersten Stellen überquert werden, auch wenn damit kleinere Umwege verbunden sind.

4. Auch bei wenig Verkehr gilt: Grundsätzlich erst an der Bordsteinkante anhalten und sich dann nach links, rechts und wieder links orientieren!

5. An Zebrastreifen müssen die Schulanfänger vor dem ersten Schritt auf die Straße erst Blickkontakt zu den herannahenden Verkehrsteilnehmern aufnehmen.

6. Eltern sollten ihr Kind auch noch nach dem ersten Schultag beobachten, um festzustellen, ob es sich leicht ablenken lässt.

7. Die Schülerinnen und Schüler sollten morgens frühzeitig und nach einem richtigen Frühstück aus dem Haus gehen, um Schulwegstress zu vermeiden.

8. Kinder sollten im Straßenverkehr stets helle und reflektierende Kleidung tragen, um so von anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig wahrgenommen zu werden. Ein Schulranzen mit reflektierenden Materialien bringt zusätzliche Sicherheit.

9. Eltern, die ihre Kinder ausnahmsweise mit dem Auto zur Schule bringen, sollten sie nur in einem zugelassenen Kindersitz transportieren und auch anschnallenAlle Kinder, die im Auto mitgenommen werden, müssen ausreichend gesichert sein.

10. Mit dem Fahrrad sollten Kinder frühestens nach einer Radfahrausbildung im  4. Schuljahr zur Schule fahren – selbstverständlich mit einem Fahrradhelm!

 

Empfohlene Schulwege

Zur Vorbereitung des besten und sichersten Weges können Sie sich anhand der Schulwegempfehlung (Schulwegpläne) auf den folgenden Seiten dieses Mitteilungsblattes den sichersten Schulweg für Ihr Kind aussuchen. Bitte beachten Sie, dass der kürzeste nicht in jedem Fall auch der sicherste Weg ist.
 

Die Gartenstraße ist der offizielle Hauptradweg zur Schule. Autofahrer müssen daher auch an den Kreuzungen verstärkt mit Radfahrern rechnen. Dort wo die Gartenstraße auf die Adenauerstraße trifft, gibt es an der bestehenden Fußgängerampel einen besonderen Service für Radfahrer: Sie können dort per Druckampel die Autofahrer vor der Einmündung Gartenstraße stoppen und so ohne den Umweg über die Fußgängerampel sicher die Adenauerstraße überqueren.

Kinder, die aus südlicher Richtung auf die Lettenstraße zukommen, können die Straße über die Ampelanlage direkt an der Kreuzung Lettenstraße/Kirchstraße zur Mozartschule hin überqueren. Für Kinder nördlich der Lettenstraße kommend, ist der Fußgängerüberweg am Schlossplatz vorgesehen.

Vermeiden Sie es möglichst, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen! Durch regen Kraftfahrzeugverkehr vor der Schule kann es zu Gefährdungen der Kinder kommen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann lassen Sie Ihr Kind in einiger Entfernung von der Schule zum Gehweg hin aussteigen. Hier bietet die Tiefgarage „Ochsengarten“ eine Möglichkeit, von dort kann Ihr Kind über einen Zebrastreifen und eine Ampelanlage die Mozartschule erreichen. Für die neue Anton-Walter-Schule besteht eine Parkmöglichkeit oberhalb des Schulhofes.

 

Einen guten und sicheren Schulstart wünscht
Ihr Ordnungsamt