Aktuelle Meldungen

v.l.n.r.: BM Ingo Hacker, Verbandsvorsitzende des Verbandes Region Stuttgart Thomas Bopp, Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL), Landrat Heinz Eininger, SSB-Vorstand Thomas Moser, MdL Andrea Lindlohr, OB Christoph Traub

„Heute ist für uns ein guter Tag“

Der Bau der S-Bahn-Verlängerung von Filderstadt nach Neuhausen auf den Fildern hat eine Strecke von insgesamt fast vier Kilometern Länge. Am Dienstag fand der offizielle Spatenstich an der Gemarkungsgrenze der beiden Kommunen statt. Projektpartner für die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen sind der Verband Region Stuttgart, die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die Stadt Filderstadt, die Gemeinde Neuhausen a.d.F. und der Landkreis Esslingen. Die SSB realisiert die Strecke und fungiert als Vorhabensträger.

mehr

GUERRILLA ART ACTION GROUP (GAAG) und RADIKALE TÖCHTER

Die Ausstellung GUERRILLA ART ACTION GROUP (GAAG) und RADIKALE TÖCHTER wird am Samstag, 7. Oktober 2023, 14 - 18 Uhr eröffnet. Der Künstler und Kurator Jon Hendricks (New York) wird bei der Eröffnungsveranstaltung am 7. Oktober anwesend sein. Jon Hendricks war 1969 Gründungsmitglied der GAAG und ist beratender Kurator der Gilbert und Lila Silverman Fluxus Collection im Museum of Modern Art in New York und Kurator von Yoko Ono-Exhibitions. Um 16 Uhr wird es ein Grußwort des KVN-Vorsitzenden Hermann Wenzler und anschließend eine Einführungsrede von Susanne Jakob geben.

mehr

Insgesamt rund 50 Maßnahmen mit unterschiedlicher Priorisierung

Im Mai 2023 hat das Planungsbüro RV-K die von der Gemeinde in Auftrag gegebene Radverkehrskonzeption in der Sitzung des Technik- und Umweltausschusses (TUA) vorgestellt. Ziel ist eine Verbesserung des Radverkehrs, außerdem soll der gesteigerten Bedeutung des Radverkehrs Rechnung getragen werden. Ein erstes Paket an Maßnahmen diskutierte der TUA nun in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Als erstes wird die Umlaufsperre Ecke Fronackerstraße/Plieninger Straße ersetzt. Auf der Agenda steht auch die Verbesserung des Radweges in Richtung Filderstadt. In der Septembersitzung des TUA wird der zweite Teil des Maßnahmenpaketes öffentlich vorgestellt. Auf unserer Homepage finden Sie einen Link zu einer GIS-gestützten interaktiven Karte, auf der alle Verbesserungsvorschläge leicht zu lokalisieren und beschrieben sind.

mehr

Sicherer Start ins neue Schuljahr

Die Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu, der Schulalltag beginnt wieder. Für die Erstklässler ist der Schulbeginn nicht nur der Start in einen neuen Lebensabschnitt, sondern meist auch der Beginn ihrer selbständigen Teilnahme am Straßenverkehr. Ihre Unerfahrenheit im Straßenverkehr erfordert Verständnis und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer, rechnen Sie immer mit unbedachten Verhalten der Kinder! Besondere Rücksicht ist notwendig, wenn Kinder die Straße überqueren wollen. An Fußgängerampeln und Zebrastreifen sollte betont langsam herangefahren werden, sodass kritische Situationen schon gar nicht erst entstehen können. Aber auch Fußgänger sind gefordert. Sie sollten sich als Vorbild gegenüber den jungen Verkehrsteilnehmern zeigen und sich an Fußgängerampeln und Fußgängerüberwegen regelgerecht verhalten.

mehr

Aktion „Gelbes Band“ startet wieder im Landkreis Esslingen

Immer häufiger werden Streuobstbäume nicht abgeerntet und das Obst verfault auf und unter den Bäumen. Das ist schade, lassen sich doch leicht aus dem schmackhaften Obst verschiedenste Produkte wie zum Beispiel Kuchen, Marmeladen und Saft herstellen. Die Gründe, warum das Obst nicht geerntet wird, sind sehr verschieden. Häufig benötigen die Bewirtschafter keine solch großen Mengen an Obst oder können aus Altersgründen das Obst nicht mehr ernten. Um bei diesen Fällen Abhilfe zu schaffen, beteiligt sich die Gemeinde Neuhausen an der Aktion „Gelbes Band“ des Landkreis Esslingen. Landkreisweit werden Bäume mit einem gelben Markierungsband aus Papier gekennzeichnet. Streuobstwiesen-Bewirtschafter können mithilfe des „Gelben Bandes“ ihre Bäume kennzeichnen und so anzeigen, dass diese Bäume zum Abernten für jede und jeden freigegeben sind. Abzuholen sind die „Gelben Bänder“ ab sofort im Bürgermeisteramt Neuhausen, Schlossplatz 1 zu den gewohnten Öffnungszeiten.

mehr

Start der Vortragsreihe „Digitale Wunderwelten“ ist am 19. September

Auf eine leichte, manchmal humorvolle und heitere Art und Weise die Wunderwelt des Internets, die Bedeutung des E-Rezeptes, die Chancen von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz kennenlernen, von Möglichkeiten erfahren, sich mit anderen zu vernetzen – das alles und noch viel mehr beleuchtet eine Vortragsreihe, die Inge Hafner in Kooperation mit Volunteers und mit Magdalena Heinrichs, der Leiterin des Bürgertreffs, erarbeitet hat. Geplant sind derzeit immer einmal im Monat an insgesamt 10 Nachmittagen 13 Vorträge. Start ist am 19. September 2023 um 15 Uhr im Bürgertreff des Ostertagshofs. Auf viele interessierte Gäste freuen sich an diesem Nachmittag Inge Hafner und die beiden Vortragenden Marianne Ruckdeschel und Michael Wünsch. Selbstverständlich ist wie immer der Eintritt frei, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

mehr

Viele herausragende sportliche Erfolge – lebendiges Vereinsleben

Bereits im Jahr 1968 wurde die Tischtennisabteilung des TSV gegründet. Am 29.05.1973 wurden die Tischtennisfreunde dann ein eigenständiger Verein. 22 Gründungsmitglieder hatten sich in der Gaststätte Traube versammelt und gründeten die Tischtennisfreunde Neuhausen/F. 1973 e. V., Rolf Liczmanski wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er spielt auch heute noch mit Mitte 80 aktiv Tischtennis. Aus der Anfangszeit gehören außer ihm noch Franz Hofer und Thomas Reinauer dem Verein an. Die 1. Mannschaft sicherte sich in der Bezirksliga gleich den Meistertitel und stieg in die Landesliga auf. 1978 stiegen die Herren I in die Verbandsliga auf und 1983 – der Verein war gerade mal 10 Jahre alt – stiegen sie auf in die Oberliga. Aber auch die Oberliga war nur Zwischenstation. In der Saison 1984/85 gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga, die zweithöchste deutsche Spielklasse. Einem kurzen Abstieg in die Oberliga folgte der erneute Aufstieg und von 1986 bis 1991 spielte die 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga. In der Saison 1986/87 erreichte sie einen hervorragenden vierten Platz. Das ist bis heute Vereinsrekord.

mehr

„Bewegung ist cool“

Mitten in den Sommerferien eine Woche lang unterschiedliche Sportarten ausprobieren, gemeinsam Spaß haben, sich bewegen, auspowern und natürlich gesund ernähren. 20 Kinder waren bei der Sportwoche des TSV im Rahmen des Sommerferienprogramms. Es war ein buntes Programm und auf die Frage, ob sie im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen, überlegten die Jungs und Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren nicht lange: „Ja klar.“ Carola Walter hat das Programm auf die Beine gestellt und war mit den Kindern unterwegs. Unterstützt wurde sie von mehreren Helferinnen und Helfern und den verschiedenen Abteilungen aus dem TSV und von den Tischtennisfreunden. Ausprobiert haben die Kinder unter anderem Leichtathletikdisziplinen, Badminton und Tischtennis. Es gab eine sehr spannende Olympiade, immer wieder Freispiel mit den unterschiedlichsten Geräten und herausfordernde und witzige Geschicklichkeitsspiele.

mehr

Vergabe der Kindergarten- und Krippenplätze für den Zeitraum Januar bis April 2024

Am 21.09.2023 findet die Vergabe der Kindergartenplätze für alle im Zeitraum 01.01.2021 bis 30.04.2021 geborenen Kinder statt. Anspruch auf einen Kindergartenplatz besteht ab dem 3. Geburtstag. Sofern Ihr Kind in diesem Zeitraum geboren ist und Sie bisher keine Anmeldung für den Kindergarten vorgenommen haben, bitten wir Sie, dies schnellstmöglich nachzuholen. Die Vergabe der Krippenplätze für den Zeitraum Januar bis April 2024 findet am 05.10.2023 statt. Sollten Sie für das erste Halbjahr 2024 einen Krippenplatz für Ihr Kind benötigen, bitten wir Sie, die Anmeldung inkl. Zusatzbogen schnellstmöglich bei der Gemeindeverwaltung, Fr. Harbauer abzugeben. Die Anmeldung muss zwingend 6 Monate vor der gewünschten Aufnahme vorliegen.

mehr

Eine Woche lang Spiel und Spaß, tolle Ausflüge und eine Übernachtung

Seit 10 Jahren gibt es das Sommerferienprogramm der Katholischen Kirche in diesem Format. Das ist ein Grund zum Feiern und wurde in diesem Jahr auch mit den Kindern gefeiert. Neben einem Geburtstagsfest mit Geburtstagskuchen gab es auch „Best of…-Programmpunkte“ der vergangenen 10 Jahre. 34 Kinder waren da, alle haben mindestens die erste Grundschulklasse absolviert. Wie in den vergangenen 10 Jahren haben Daniela und Christoph Böckenhoff das Programm hauptverantwortlich organisiert. An ihrer Seite sind ein großes Leitungsteam und Firmlinge, die alle mit Engagement und Spaß das Programm gestalten und begleiten und teilweise auch schon seit vielen Jahren dabei sind. Und ein Küchenteam um Monika Böckenhoff sorgte für erstklassiges Essen für rund 50 Personen. „Es ist ein tolles Team, ohne sie wäre es nicht möglich, das Sommerferienprogramm so zu gestalten.“ Manche von ihnen nehmen sich eigens Urlaub für diese Zeit.

mehr

Neuhäuser und ihre Gäste beim Abschied an der Tiefgarage

„Wunderbare und abwechslungsreiche Tage“

Es ist eine schöne Tradition, dass zur Bierwecketse Gäste aus Péronnas anreisen. Auch wenn in Péronnas gefeiert wird, sind regelmäßig Gäste aus Neuhausen dabei. Die liebenswerte, circa 5.500 Einwohner zählende Gemeinde Péronnas liegt unmittelbar an der Département-Hauptstraße Bourg-en-Bresse und ungefähr 50 Kilometer nordöstlich von Lyon im Département Ain. Seit 1988 ist Péronnas offiziell die französische Partnerstadt von Neuhausen. Während der Corona-Pandemie konnten nur sehr eingeschränkt Begegnungen stattfinden. Mit dem Treffen bei der Bierwecketse knüpften alle nahtlos an die früheren Begegnungen an. Mit dabei war auch der frühere Bürgermeister Christian Chanel. Er war im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Jahr 2013 zusammen mit der Vorsitzenden des französischen Partnerschaftskomitees Jaqueline Curial zum Ehrenbürger der Gemeinde Neuhausen ernannt worden.

mehr

Der Spielplatz Sulzbachtal

Balancieren, Gleichgewicht trainieren, Spaß haben

Zu den Aufgaben der Mitarbeitenden des Baubetriebshofes gehört es, die Spielgeräte auf den Spielplätzen der Gemeinde regelmäßig zu prüfen und zu warten. Außerdem pflegt das Team die Grünflächen und sorgt für den richtigen Schnitt der Sträucher. Immer erneuern sie auch Spielgeräte. Jüngst haben sie einen Balancier-Parcours aufgebaut und auf dem Spielplatz Wagnerstraße ein neues Balanciergerät, den Kamelritt, installiert. Investiert hat die Gemeinde rund 24.000 Euro. Der Spielplatz Sulzbachtal liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kleintierzüchteranlage in der Bismarckstraße. Der neue Balancier-Parcours aus Robinienhölzern wurde von den Mitarbeitern des Bauhofes angepasst an das relativ steile Gelände. Er ergänzt die Doppelrutsche und die vorhandenen Geräte und wertet den Spielplatz durch die weiteren Spielmöglichkeiten auf. Er kostete rund 20.000 Euro.

mehr

Gemeinsames Mannschaftsfoto

„Ein richtig toller Platz, der viele Möglichkeiten bietet“

Mit 4:2 siegte die AH-Mannschaft des FVN am Ende klar gegen die Auswahl der Gemeinde - bestehend aus Gemeinderäten und Beschäftigten der Gemeinde. Bei den Vorbereitungen zum Bau und beim Bau des Kleinspielfeldes haben im Vorfeld alle Akteure – die Verantwortlichen des TSV, des FVN und der Gemeindeverwaltung sowie der Gemeinderat – bestens zusammengearbeitet. Der Vorsitzende des FVN dankte allen Beteiligten: „Es war eine sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Gemeinde.“ Und er führte weiter aus, dass es schön wäre, wenn auch das obere Rasenfeld in ein Kunstrasenfeld umgewandelt werden könnte, da es häufig gesperrt und nicht bespielbar sei. BM Ingo Hacker dankte dem FVN für die Initiative zur Erneuerung des Kleinspielfeldes und die Geduld: „Jetzt haben wir wieder einen richtig tollen Platz, der viele Möglichkeiten bietet.“

mehr

„Die Befragten fühlen sich alles in allem wohl in Neuhausen und in ihrer näheren Umgebung“

Im Herbst letzten Jahres erhielten alle Einwohnerinnen und Einwohner Neuhausens, die zu dem damaligen Zeitpunkt 60 Jahre oder älter waren einen Fragebogen mit etwa 100 Fragen zugeschickt. Die Umfrage wurde durchgeführt von der Gemeinde Neuhausen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule BW unter der Federführung von Dr. Paul-Stefan Ross. In Neuhausen leben rund 3.200 Personen dieser Altersgruppe. Den Rücklauf bezeichnete Paul-Stefan Ross als sehr aussagekräftig und außergewöhnlich hoch: Fast 1.000 Fragebögen wurden gewissenhaft ausgefüllt und einige der Fragen ausführlich mit Statements, Tipps und Hinweisen versehen, nur wenige konnten aus verschiedenen Gründen nicht in die Auswertung einfließen. Aufgrund der Vielzahl und der detailreichen Ausführungen hat die Auswertung vergleichsweise lange gedauert. Nun wurden die Ergebnisse kurz vor der Sommerpause im Verwaltungs- und Finanzausschuss vorgestellt. Themen waren Wohnen und Lebensgefühl, Seniorengerechtes Wohnen, Wohnumfeld und Mobilität, Kontakte und Aktivitäten, Unterstützung und Pflege, zukünftiges Wohnen und Wohnwünsche und mögliches ehrenamtliches Engagement. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Altenhilfeplans. Die Befragten, so ergab die Umfrage, fühlen sich alles in allem wohl in Neuhausen und in ihrer näheren Umgebung“, allerdings gibt es an einigen Stellen Nachbesserungs- und Handlungsbedarf.

mehr

Foto: Andreas Lang

„Wanderer“ von 1930 und Rennwagen aus dem Jahr 1928

70 Fahrzeuge aller Art kamen zum ersten Oldtimertreffen nach Neuhausen, damit wurden alle Erwartungen übertroffen. Eingeladen hatte die Gemeinschaft für Heimatgeschichte. Die Idee stammte vom Vorstandsmitglied Andreas Lang. Er knüpfte zunächst Kontakte zur ANV, denn das Oldtimertreffen sollte im Rahmen der Bierwecketse im Ochsengarten stattfinden. Die ANV unterstützte die Idee, ebenso die Gemeindeverwaltung. Und so begann Andreas Lang mit der Organisation: „Ursprünglich rechneten wir mit etwa 30 bis 40 Fahrzeugen, darunter Pkw, Roller und Fahrräder. Doch unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Schließlich nahmen über 70 Fahrzeuge aller Art an dem Treffen teil.“

mehr

Vier mögliche Standorte für ein neues Feuerwehrhaus wurden untersucht

Im Jahr 2012 wurde der letzte Feuerwehrbedarfsplan im Gemeinderat vorgestellt und verabschiedet. Damals war die umfassende Bestandsaufnahme und die zukunftsorientierten Maßnahmenempfehlungen durch die Führungsspitze der Feuerwehr mit großem Engagement und Zeitaufwand ehrenamtlich erarbeitet worden. Nun hat ein externes Fachbüro – selbstverständlich mit Unterstützung der FFW – den aktuellen Feuerwehrbedarfsplan erarbeitet. Zunächst war er in der Junisitzung ausführlich im Verwaltungs- und Finanzausschuss präsentiert und diskutiert worden, in der letzten Sitzung vor der Sommerpause wurde er nun vom Gemeinderat verabschiedet. Sprecher aller Fraktionen lobten die große Einsatzbereitschaft und den Zusammenhalt der Wehr, den guten Ausbildungsstand und dankte im Namen der Einwohnerschaft für das großartige Engagement der Feuerwehrkameraden.

mehr

700 Kilometer – 25 Radfahrende – eine Freundschaft

Kurz vor dem offiziellen Beginn der Bierwecketse trafen 25 Radfahrerinnen und Radfahrer und ihre Begleiter auf dem Schlossplatz ein. Alle waren bestens gelaunt und der Empfang war ausgesprochen herzlich. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Ingo Hacker und seiner französischen Kollegin, der Bürgermeisterin von Péronnas, Hélène Cédileau: „Herzlich willkommen – die Velo-Tour ist ein einzigartiges und wunderbares Zeichen unserer Freundschaft.“ Kurz vor der Ankunft der Radfahrer war die große Delegation aus Péronnas mit dem Bus in Neuhausen angekommen. Bereits am Mittwoch in der Woche vor der Bierwecketse starteten fünf Rennradfahrer von Neuhausen zu einer viertägigen Fahrt über rund 600 km von Neuhausen nach Péronnas. Ein paar Tage später reisten zehn Radler aus Neuhausen mit dem Zug nach. Die Wiedersehensfreude mit den französischen Freunden war sehr groß, denn manche hatten sich vor fünf Jahren das letzte Mal gesehen und es wurde viel gemeinsam gefeiert und gelacht.

mehr

Wie haben Christen vor 2.000 Jahren gelebt?

Die evangelische Kirchengemeinde hatte wieder in der ersten Sommerferienwoche zu den beliebten Kinderferienspielen ins Gemeindezentrum eingeladen. In diesem Jahr stand das Ferienprogramm unter dem Motto „Agent Cleverus und das Geheimnis der Salzmenschen“. 56 Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren nahmen teil und hatten großen Spaß. Hauptverantwortlich organisiert haben die Kinderferienspiele Verena Lott und Elias Heizmann, der Jugendreferent der evangelischen Kirchengemeinde Neuhausen. Unterstützt wurden sie von 28 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, außerdem waren jeden Tag drei Köchinnen im Einsatz.

mehr

Gemeinsames Engagement für eine gelingende Ausbildung auf hohem Niveau

Ein trägerübergreifendes Netzwerk für Auszubildende in Kindertagesstätten und für Ausbildende, mit verschiedenen Bausteinen und Modulen zu den unterschiedlichsten Themen, hat Sybille Peikert initiiert und mit Leben gefüllt. Seit vielen Jahren arbeiten in Neuhausen die Träger aller Kindertageseinrichtungen vertrauensvoll zusammen. Das war die perfekte Grundlage für dieses Angebot. Auch die Auszubildenden zu Verwaltungsfachangestellten werden im Rathaus in Neuhausen von einem engagierten Team während ihrer Ausbildung begleitet. „Dass Auszubildende bei Fragen und Problemen, im Alltag und in besonderen Situationen jemanden haben, an den sie sich wenden können, der sie unterstützt, fördert und fordert, ist bei jeder Ausbildung wichtig und eine Grundlage für eine gelingende Ausbildung“, sagte Bürgermeister Ingo Hacker. Er freut sich, dass sich so viele immer wieder neu für den Beruf des Erziehers, beziehungsweise der Erzieherin begeistern: „Sie kümmern sich um unsere wichtigsten Einwohnerinnen und Einwohner – um unsere Kinder.“

mehr

Recherchen und Texte von Oswald Gabelkofer und Eugen Efinger als Grundlage für zwei besondere Bücher

„Das adelige Geschlecht derer von Neuhausen 1153–1754 und derer von Rotenhan 1650–1769 sowie der Verkauf von Neuhausen durch Rotenhan nach einem Buchkonzept von Eugen Efinger“ lautet der Titel des ersten Buches. Das zweite Buch mit dem Titel „Die Neuhausener Chronika von 1608, verfasst von Oswald Gabelkofer“ widmet sich dem adeligen Geschlecht derer von Neuhausen seit 1153. Beides sind umfassende Werke zur Geschichte von Neuhausen. „Es sind beides Höhepunkte Ihrer Arbeit“, würdigte Bürgermeister Ingo Hacker die ehrenamtliche Arbeit von Winfried März und Karl Bayer. Wer sich für die Geschichte des Ortsadels interessiere, habe nun ein Standardwerk zur Hand. Winfried März und Karl Bayer erhielten viel Unterstützung für ihr umfassendes und beispielhaftes Projekt: vom Kreisarchiv, von Kollegen aus anderen Gemeinden und Städten und von Dieter Kremer.

mehr