Starkregenrisikomanagement
Ort und Zeitpunkt von Starkregenereignissen lassen sich nur schwer vorhersagen
In den vergangenen Jahren haben unwetterartige, extrem starke Niederschläge weltweit, flächendeckend im Land Baden-Württemberg und leider auch in Neuhausen zu Überschwemmungen und Sachschäden auch abseits von großen Flüssen geführt. Bei einem Starkregenereignis fallen in kurzer Zeit, mit hoher Intensität und lokal begrenzt große Niederschlagsmengen. Im Gegensatz zu Hochwasserereignissen an Flüssen kann der genaue Ort und Zeitpunkt von Starkregen meist nicht genau vorhergesagt werden. Vorwarnzeiten für die Bevölkerung sind deshalb sehr kurz. Infolge des Klimawandels ist in Zukunft mit einer Zunahme von sochen Niederschlagsereignissen zu rechnen. Regelmäßig werden wir darüber berichten, welche Maßnahmen bereits getroffen wurden, was geplant ist und wie sich Bürgerinnen und Bürger selbst vor Schäden schützen können.
Die Risikoanalyse für öffentliche Belange und öffentliche Infrastruktur liegt in der Verantwortung der Kommunen.
Die grundstücksbezogene Risikoanalyse für gewerbliche und private Objekte liegt in der Verantwortung der Betreiber beziehungsweise Eigentümer.
Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Leitfaden Starkregenrisikomanagement ein landesweit einheitliches Verfahren erarbeitet.
Der Zeitplan in Neuhausen
2017: Land veröffentlicht Leitfaden Starkregenrisikomanagement
Mai 2018: Vorstellung einer Konzeption Starkregenrisikomanagement durch ein Ingenieurbüro im TUA
Mai 2018: Antragstellung auf Förderung des Starkregenrisikomanagementkonzepts nach der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft beim Regierungspräsidium Stuttgart.
November 2018: Bewilligung des Antrags nach Förderrichtlinie Wasserwirtschaft
Februar 2019: Startgespräch der Gemeinde mit den beteiligten Behörden
November 2019: Präsentation Zwischenbericht im TUA
Juli 2020: 1. Workshop (sollte Anfang 2020 stattfinden, aufgrund der Corona-Pandemie musste er verschoben werden). Die vom Ingenieurbüro erstellten Starkregenrisikogefahrenkarten wurden mit Landwirten, Vertretern des Landratsamtes, der Rettungskräfte und der Verwaltung diskutiert und ergänzt.
September 2020: 2. Workshop - für ausgewählte, besonders gefährdete und wichtige Objekte, Bereiche und Infrastruktureinrichtungen (darunter auch das Rettungszentrum, Kindertagesstätten und der Ostertagshof, Tiefgaragen und Umspannstationen) wurden Risikosteckbriefe erstellt, die im Ernstfall auch dem Krisenstab beziehungsweise den Rettungskräften zur Verfügung stehen.
November 2020: Vorstellung im Gemeinderat
Oktober 2021: Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft
Aus der Flut an Informationen rund um das Thema Starkregenrisiko beziehungsweise Hochwasser ist es für den Einzelnen nicht einfach, die für die eigenen Interessen und Situationen relevanten Informationen zu finden, sie richtig zu interpretieren und in wirkungsvolles Handeln umzusetzen. Einen ersten Anhaltspunkt können die Karten geben, die Sie im Anschluss finden. Unterteilt ist die Präsentation in drei Niederschlagsereignisse und geteilt ist die Gemeinde in sechs Teilbereiche.
Außerdem finden Sie im Anschluss eine Liste mit weiterführenden Links.
Ein Ziel des Starkregenrisikomanagements ist es, bauliche Maßnahmen aufzuzeigen, um Wasser außerhalb der Ortschaft aufzuhalten, innerorts für einen zügigen Abfluss zu sorgen und einzelne Gebäude durch bauliche Veränderungen besser zu schützen. Außerdem soll das Risikobewusstsein auch des einzelnen Bürgers verbessert werden und potenziell betroffene Bürger umfassend informiert und beraten werden. Damit sie anschließend die möglichen notwendigen Maßnahmen treffen und ihre Liegenschaften schützen können. Ein weiteres Ziel ist die Anpassung und Verbesserung der Einsatzplanung für Rettungsdienste im Ernstfall.
Die Beteiligen:
Kommune - Einwohner - Wirtschaft und Gewerbe - Forst- und Landwirtschaft (Erosionsvermindernde Anbaubaumethoden, Wasserrückhalt auf Ackerflächen) - Architekten, Ingenieure
Die Aufgaben der Kommune: (SRRRM = Starkregenrisikomanagement)
Informationsvorsorge - Veröffentlichung der SRRM-Karten - Planungsvorsorge auf der Ebene des Flächennutzungsplanes und der Bebauungspläne – Prüfung von Baugesuchen hinsichtlich SRRM (Auflagen und Hinweise in Baugenehmigungen) - Berücksichtigung des SRRM im Rahmen von Straßenplanungen und Straßensanierungsmaßnahmen - Berücksichtigung des SRRM bei Tiefbaumaßnahmen, Abwasserkanalisation - Flächenvorsorge durch zielgerichteten und vorsorgenden Grunderwerb
Sie haben Fragen zum Kommunalen Starkregenrisikomanagement, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Das Ingenieurbüro Büro Heberle hat im Auftrag des OBA speziell für die Homepage Karten überarbeitet.
In diesen Karten ist nun nicht nur
- die Überflutungstiefe dargestellt, sondern auch
- HQ 100/Flusshochwasser (rot schraffiert)
- die maximale Fließgeschwindigkeit/Fließrichtung
- gefährliche Verdolungen und
- besonders gefährdete öffentliche Straßen und Bereiche (Risikoobjekte)
Die folgenden Karten (pdf-Dateien) sind leider nicht barrierefrei darstellbar.
Seltenes Niederschlagsereignis
Außergewöhnliches Ereignis
Extremes Ereignis (128mm/h)
In den Starkregengefahrenkarten werden Überflutungen in Folge von Starkregenereignissen im Gelände dargestellt, die unabhängig von Gewässern überall auftreten können.
Die Definiton der drei unterschiedlichen Niederschlagsereignisse (Quelle: Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement)
- ein seltenes Ereignis, welches durch ein statistisches Niederschlagsereignis (Dauer 1 h) mit einer Jährlichkeit von 30 Jahren generiert und anhand definierter Bodenverhältnisse modifiziert wird und zu einem seltenen Oberflächenabflussereignis führt. Bei diesem Abflussszenario sind Anlagen der Stadtentwässerung i.d.R. überlastet und Überflutungen in der Fläche treten auf.
- ein außergewöhnliches Ereignis, welches durch ein statistisches Niederschlagsereignis (Dauer 1 h) mit einer Jährlichkeit von 100 Jahren generiert und anhand definierter Bodenverhältnisse modifiziert wird und zu einem außergewöhnlichen Oberflächenabflussereignis führt. Bei diesem Szenario können weite Bereiche überflutet werden.
- ein extremes Ereignis, welches durch ein extremes Niederschlagsereignis (128 mm in 1 Stunde) generiert und anhand definierter Bodenverhältnisse modifiziert wird und zu einem extremen Oberflächenabflussereignis führt. Bei diesem Szenario treten großflächige Überflutungen auf.
Ein Niederschlagsereignis ist ein dynamisches Geschehen. Die Kartendarstellung dagegen ist statisch und zeigt das Maximum der gesamten Berechnung zu einem Zeitpunkt und damit Gefahren, die bei einem Starkregen auftreten können.
Die Karten spiegeln kein reales Ereignis, sondern Überlagerungen vieler einzelner Möglichkeiten. Da Gewitterzellen einen Durchmesser von 2 bis 5 Kilometern haben, ist häufig nur ein Ausschnitt betroffen.
Dunkles Blau steht für besonders tief überschwemmte Bereiche, helle Färbungen für geringe Tiefen. Starkregenabfluss wird ab 5 cm dargestellt, sehr dünner Flächenabfluss (auf Hängen) wird demnach nicht dargestellt.
Weiterführende Links:
NEU: Starkregengefahr - wichtige Informationen
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg I Starkregen
Auf dieser Seite finden Sie
- viele weiterführende Links mit Informationen zum Thema Starkregen und Hochwasser
- und unter anderem die Broschüre "Wie schütze ich mein Haus gegen Starkregenfolgen"
Diese Seite wird bei Bedarf nach und nach ergänzt und erweitert.
Das können Sie gegen Starkregen tun
So können Sie Schäden bei Starkregen vorbeugen.